
Bist Du träge und antriebslos in letzter Zeit? Hast Du mal einen Blick aus dem Fenster geworfen? Der Winter steht vor der Tür!
Mit zunehmend kürzeren Tagen und kälteren Temperaturen, sehnen wir uns nicht nur immer mehr nach dem Frühling. Wir weisen auch immer mehr Symptome für Winterdepressionen auf: Müdigkeit, Schlechte Laune, Heißhunger und vieles mehr.
In diesem Artikel erläutern wir, was wirklich gegen Winterdepressionen hilft, damit Du Winterdepressionen vorbeugen kannst.
Was sind Winterdepressionen?
Unter Winterdepressionen versteht man eine saisonale Depression. Sie tritt vor allem im Winter auf, wenn sich die Tage verkürzen und es dunkler wird.

Saisonal auftretende Gefühlsstörungen werden SAD genannt (Saisonal Affective Disorder) 1
Die Winterdepressionen beginnen in der Regel im Herbst und dauern bis zum Beginn des Frühlings an.
Die Symptome von Winterdepressionen
Die Symptome von Winterdepressionen sind nicht unmittelbar mit denen einer klassischen Depression zu vergleichen. Sie weichen teils ab2 .

Die Anzeichen einer Winterdepressionen drücken sich wie folgt aus:
- Energielosigkeit
- Bedrückte Stimmung bis hin zur Traurigkeit
- Starkes Bedürfnis nach Schlaf
- Besonders Appetit auf etwas Herzhaftes und Süßes
- Reizbarkeit
Spiegelt sich einer dieser Symptome in Deiner jetzigen (Gefühls-)Lage wieder?
Das sind die Ursachen von Winterdepressionen
Winter Depressionen werden vor allem durch die veränderten Lichtbedingungen hervorgerufen. Im Winter ist es dunkler, folglich verändert sich unsere Hormonproduktion.

Weniger Sonnenlicht verursacht Winterdepressionen
Wie zuvor erwähnt, ist Fehlendes Sonnenlicht Hauptverantwortlich für Winterdepressionen. Die Folgen von Lichtmangel sind nämlich erheblich und verursachen vielseitige Probleme:
- Der Einfall unseres Serotoninhaushalts (verantwortlich für Stimmungsregulierung)
- Störungen im zirkadianen Rhythmus (Die innere Uhr Deines Körpers), die zur Kontrolle des Schlaf-Wach-Zyklus beiträgt
- Veränderungen bei Melatonin (das Schlafhormon)
Weitere Ursachen für Winterdepressionen
Neben der Licht bedingten Ursache von Winterdepressionen, hängt das Ausmaß von ihr auch mit weiteren Faktoren zusammen. Dazu zählen:
- Deine Gene
- Der Hormonhaushalt
- Wo Du lebst (Helle oder dunkle Orte)
- Wie viel Stress Du Dich täglich aussetzt
Tipps um Winterdepressionen vorzubeugen und zu bekämpfen
Am effektivsten beugst Du Winterdepressionen vor, in dem Du Dich viel Licht aussetzt bzw. Wege findest, Deine leidende Hormonproduktion anzuregen3.
Lichttherapie gegen Winterdepressionen
Lichttherapie ist ein hervorragendes Mittel, um Dich aktiv mehr Licht auszusetzen, dene Stimmung zu verbessern und Winterdepressionen vorzubeugen.

Für die Lichttherapie benötigst Du eine spezielle Tageslichtlampe. Diese sollte idealerweise 10.000 Lux haben, um maximal wirksam zu sein.
Diese Lampe imitiert das fehlende Tageslicht und reguliert Deinen Lichtmangel. In dem Du Dich täglich 30-60 Minuten dieser Lampe aussetzt, förderst Du Deine Vitamin D3 Produktion und beeinflusst unmittelbar Deine Stimmung.
Mehr über Lichttherapie, gegen Winterdepressionen – in diesem Video:
Besonders zur Zeiten des Homeoffices, ist diese Lampe ein wirkliches Goldstück. Es versorgt Dich mit der notwendigen Energie bzw. Licht.
Sport gegen Winterdepressionen
Die Forschung ist sich einig: Sport ist ein wichtiger Faktor, um unsere Stimmung und Gesundheit positiv zu beeinflussen5.

Regelmäßige Bewegung erhöht Dein Serotonin und stößt Endorphine aus, die Dich glücklicher und vitaler machen.
Vor Allem bei Bewegungsarmen Berufen, ist es immens wichtig, sich ausreichend zu bewegen.
Ein langer Spaziergang am helligsten Tag kann Wunder bewirken. Diese Pause solltest Du dir von der Arbeit gönnen. Du erhältst nicht nur lebenswichtige Sonnenstrahlen, sondern aktivierst Deinen gesamten Körper.
Du hast keine Zeit für Sport, weil Du beruflich zu sehr eingespannt bist?
Dann absolviere unser Homeworkout – effektiv und zeitsparend von zur Hause!
Ein gesunder Lifestyle gegen Winterdepressionen
All die erwähnten Tipps gegen Winterdepressionen sind hilfreich, um kurzfristige Veränderungen hervorzurufen. Ein gesunder Lebensstil bringt erst langfristige gesundheitliche Vorteile – gegen Winterdepressionen und generell.

Zu einem gesunden Lifestyle zählt:
- Ausreichend und regelmäßiger Schlaf (8-9 Stunden und zur selben Uhrzeit)
- Eine ausgewogene und gesunde Diät
- Sport – idealerweise Frühsport
All das ist Fundament eines starken und leistungsfähigen Körper. Ist das nicht das Ziele jeder Führungskraft und Unternehmers?
Der Test: Hast Du wirklich Winterdepressionen?
Um herauszufinden, ob Du wirklich Winterdepressionen kannst Du Dich fragen, ob alle Symptome auf Dich zu treffen.
Darüber hinaus, kannst Du einen einen kurzen Test absolvieren, um zu prüfen, ob du wirklich Winterdepressionen hast:
Fazit
Warte nicht, bis der Winter unerwartet vor der Tür steht und das Stimmungstief Dich überrennt.
Nimm stattdessen Dein Wohlbefinden und Deine Leistungs selbst in die Hand und befolge unsere Tipps, um Winterdepressionen vorzubeugen.
Die Tipps sind einfach umzusetzen und erfordern nichts anderes, als Disziplin.
Falls Du Hilfe dabei brauchst, auch im Winter maximale sportliche Erfolge zu erzielen – dann lerne uns in einem unverbindlichen Gespräch kennen.
Quellen und weiterführende Links
- https://flexikon.doccheck.com/de/Winterdepression#:~:text=Die%20Winterdepression%20ist%20eine%20meist,meistens%20eine%20vollst%C3%A4ndige%20Remission%20statt.
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3004726/
- https://www.health.harvard.edu/mind-and-mood/shining-a-light-on-winter-depression
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC474733/
- https://blog.ksb.ch/quiz/winterdepression-blues/